In diesem Seminar werden ausleihende und umstimmende Verfahren, u.a. Cantharidenpflaster, Blutegeltherapie, Baunscheidverfahren, Eigenbluttherapie, Aderlasstherapie, Indikationsstellung und Beratung zu diuretischen und laxierenden Verfahren werden vorgestellt und kritisch bewertet. Ein besonderer Fokus wird dabei auf das Schröpfen gelegt, es werden sowohl trockene als auch blutiges Schröpftechniken erläutert.

Stundenplan:
  • Fr. 20.03.26 09:00-18:00 Online
  • Sa. 21.03.26 09:00-18:00 Präsenz
Semester: WiSe 2025/26
In dieses Seminar legt seinen Schwerpunkt auf den Themen der naturheilkundlichen Ausbildung, Chronobiologie, Chronoakupunktur und  Einführung in westliche Naturheilverfahren. Im Rahmen der Akupunkturausbildung werden die Punkte des 1. Umlaufes vertieft. 

Stundenplan:
  • Di. 03.02.26 17:00-20:00 Online
  • Fr. 06.02.26 14:00-18:00 Online
  • Sa. 07.02.26 09:00-18:45 Präsenz
Semester: WiSe 2025/26
Dieses Seminar vermittelt grundlegende Untersuchungsmethoden der TCM, die die Basis für erfolgreiche Therapie und Beratung sind. Es umfasst sorgfältige Beobachtung, eingehende Befragung, Hören/Riechen und Tasten. Die Zungendiagnose spielt eine zentrale Rolle und berücksichtigt Farbe, Konsistenz und Belag. Die Befragung erfasst körperliche und geistige Beschwerden, inklusive Missempfindungen. Hören und Riechen offenbaren Details wie Stimmklang und Körpergeruch. Das Tasten des Pulses ist ein wichtiges Diagnosemittel und kann Hinweise auf den körperlichen Zustand geben. Zusätzlich können Leitbahnen auf Wärme, Kälte, Verspannungen und Defizite untersucht werden. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen der Zungendiagnostik.

Dieses Seminar vermittelt grundlegende Untersuchungsmethoden der TCM, die die Basis für erfolgreiche Therapie und Beratung sind. Im Vordergrund des Seminars stehen die Puls-Diagnostik und die Zungendiagnostik. Die Zungendiagnose spielt eine zentrale Rolle und berücksichtigt Farbe, Konsistenz und Belag. Das Tasten des Pulses ist ein wichtiges Diagnosemittel und kann u.a. Hinweise auf den Zustand der Zang-Fu, des Qi und  des Xue geben und welche Agenten gewirkt haben. Erläutert werden ferner Bauchdeckendiagnostik und der sogenannte Meridiantest nach Yoshito Mukaino. Ergänzend wird auf die Bedeutung der Untersuchung der Haut und der divergenten Leitbahnen eingegangen.

Stundenplan:
  • Sa. 17.01.26 09:00-18:00 Präsenz
  • So. 18.01.26 09:00-18:00 Präsenz
Semester: WiSe 2025/26
Dieses Seminar vermittelt grundlegende Untersuchungsmethoden der TCM, die die Basis für erfolgreiche Therapie und Beratung sind. Es umfasst sorgfältige Beobachtung, eingehende Befragung, Hören/Riechen und Tasten. Die Zungendiagnose spielt eine zentrale Rolle und berücksichtigt Farbe, Konsistenz und Belag. Die Befragung erfasst körperliche und geistige Beschwerden, inklusive Missempfindungen. Hören und Riechen offenbaren Details wie Stimmklang und Körpergeruch. Das Tasten des Pulses ist ein wichtiges Diagnosemittel und kann Hinweise auf den körperlichen Zustand geben. Zusätzlich können Leitbahnen auf Wärme, Kälte, Verspannungen und Defizite untersucht werden. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen der Zungendiagnostik.

Stundenplan:
  • Sa. 18.01.25 09:00-18:00 Präsenz
  • So. 19.01.25 09:00-17:15 Präsenz
Semester: WiSe 2024/25
In dieses Seminar legt seinen Schwerpunkt auf den Themen der naturheilkundlichen Ausbildung, Chronobiologie, Chronoakupunktur und  Einführung in westliche Naturheilverfahren. Im Rahmen der Akupunkturausbildung werden die Punkte des 1. Umlaufes vertieft. 

Stundenplan:
  • Di. 18.02.25 17:00-20:00 Online
  • Fr. 21.02.25 14:00-18:00 Online
  • Sa. 22.02.25 09:00-18:45 Präsenz
Semester: WiSe 2024/25
In diesem Kurs werden spezielle Methoden der manuellen Chinesischen Medizin und Akupunktur vermittelt. PD Dr. Sven Schröder erklärt die Tung-Akupunktur, die von Frau Wei Hertz terminologisch vertieft wird. Zudem wird die Neuraltherapie im Kontext der Chinesischen Medizin behandelt. Dr. Hu Weiguo leitet praktische Übungen zu Meridian-Massagetechniken, die auf verkörperter Palpation basieren. Teilnehmer lernen, durch gezielte Palpation den Energiefluss im Körper zu harmonisieren und Blockaden zu lösen. Die theoretische Grundlage des Kurses ist die "Body Schema"-Theorie von Merleau-Ponty, die den Körper als Zentrum der Wahrnehmung betrachtet. Praktische Übungen wie das “Energiekugel”-Training und Entspannungsübungen helfen dabei, die taktile Differenzierungsfähigkeit zu schulen. Die Teilnehmer vertiefen die “Effective Point Theory” nach Guo Xiaozong, um Meridiane zu lokalisieren und spezifische Palpationsmerkmale zu erkennen. Vier Palpationstechniken (Schieben, Drücken, Heben, Kneten) werden angewendet, um Gewebestrukturen zu beurteilen. Der Kurs schließt mit der Anwendung der manuellen Techniken von Pang Chengze zur Regulierung von Organfunktionen, Förderung der Durchblutung und Behandlung von Beschwerden wie Kopfschmerzen und Wirbelsäulenproblemen.

Stundenplan:
  • Fr. 21.03.25 09:00-18:00 Online
  • Sa. 22.03.25 09:00-18:00 Präsenz
Semester: WiSe 2024/25