Das Shang Han Lun, die „Abhandlungen über Erkrankungen durch Kälteschädigungen“ ist eines der wichtigsten Standardwerke der klassischen TCM-Literatur. Der Autor Zhang Zhonjing schrieb dieses Werk im 2. Jh. n.Chr., einer Zeit in der in China viele Epidemien herrschten. Die Schrift behandelt detailliert die Theorie der sechs Stadien/Schichten (Liu Jing), deren typische und atypische Verläufe und genau Differenzierung und leiste damit bis heute einen sehr relevanten Beitrag zum Verständnis der Theorie der Chinesischen Medizin. Anhand dieser Differenzierung werden Indikationen und Kontraindikationen für 360 Rezepte chinesischer Arzneimischungen sowohl für von außen ausgelöste als auch für komplexe Erkrankungen erläutert.
Diese Rezepte werden bis heute teilweise unverändert eingesetzt, so dass durch das Studium des Shang Han Lun sowohl ein tieferes Verständnis der Theorie der TCM als auch praktische Erkenntnisse für die heutige chinesische Arzneitherapie gewonnen werden können.
Stundenplan:
Diese Rezepte werden bis heute teilweise unverändert eingesetzt, so dass durch das Studium des Shang Han Lun sowohl ein tieferes Verständnis der Theorie der TCM als auch praktische Erkenntnisse für die heutige chinesische Arzneitherapie gewonnen werden können.
Stundenplan:
- Dienstag, 10. September, 17:00 » 20:00 (Online)
- Freitag, 13. September, 08:30 » 12:30 (Online)
- Samstag, 14. September, 08:30 » 12:30 (Online)
- Sonntag, 15. September, 08:30 » 12:30 (Online)
- Montag, 16. September, 08:30 » 12:30 (Online)
- Dozent/in: PD Dr. Sven Schröder
Semester: ST 2024
Dieser Grundlagenkurs bietet einen Einstieg in die Chinesische Phytotherapie und Diätetik. Die Wirkungen von pflanzlichen Naturstoffen, Heilmitteln aus Pilzen sowie tierischer Herkunft und deren therapeutische Einsatzmöglichkeiten werden dargestellt. Dabei werden Aspekte des Artenschutzes (CITES-Kriterien) erläutert, toxische und Wechselwirkungen mit chemischen Medikamenten erörtert. Die Unterschiede der Verwendung von Wirkstoffen pflanzlichen Ursprungs, Gesamtpflanzen und deren Kombination spielen eine wichtige Rolle. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Darreichungsformen wie Tropfen, Granulate, Kompaktate, Dekokte, Tabletten, Kapseln, und Tinkturen werden bezüglich ihrer Arzneimittelsicherheit und Wirkung kritisch hinterfragt.
Stundenplan:
Stundenplan:
- So. 23.02.25 09:00-18:00 Präsenz
- Mo. 24.02.25 09:00-18:00 Online
- Dozent/in: Dr. Thomas Friedemann
- Dozent/in: Wei Hertz
- Dozent/in: Dr. Gesa Meyer-Hamme
- Dozent/in: PD Dr. Sven Schröder
Semester: WT 2024/25
In diesem Modul werden die Kenntnisse zur naturheilkundlichen Therapie und Diagnostik erweitert und vertieft, insbesondere zu naturheilkundlichen Arzneimitteln wie Phytotherapeutika und potenzierten Präparaten. Das Seminar setzt sich aufbauend auf die "Grundlagen Arzneitherapie und Diätetik" insbesondere mit der Therapie mit Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln auseinander und vertieft die Kenntnisse zur indikationsbezogenen Therapie mit Phytotherapeutika.
Stundenplan:
Stundenplan:
- So. 23.03.25 09:00-18:00 Präsenz
- Mo. 24.03.25 09:00-18:00 Online
- Dozent/in: Dr. Bahram Tehrani
Semester: WT 2024/25
In diesem phytotherapeutischen Seminar stellen verschiedene Professoren aus dem Yueyang Lehrkrankenhaus in Shanghai Anwendungen von chinesischer Phytomedizin bei verschiedenen Krankheitsbildern vor. Zunächst werden die Krankheitsbilder in chinesischer Sichtweise aufgearbeitet, um auf dieser Grundlage verschiedene Strategien zur Behandlung zu erarbeiten. Die einzelnen Rezepturen, sowie ihre Bestandteile werden daraufhin ausführlich besprochen. Anhand von Fallbeispielen wird erlernt eigenständig Konzepte zu entwickeln, Rezepturen herauszusuchen und anzupassen, um eine möglichst effektive Behandlung zu erreichen.
Stundenplan:
Stundenplan:
- genaue Daten folgen in Kürze
- Dozent/in: Dr. Thomas Friedemann
- Dozent/in: Wei Hertz
- Dozent/in: PD Dr. Sven Schröder
Semester: ST 2025
In den Fallseminaren wird das gelernte Grundlagenwissen angewandt um verschiedene Krankheitsbilder effektiv mit Phytotherapie zu behandeln.
Nach einer kleinen Wiederholung und theoretischen Einheit werden verschiedene Fallbeispiele diskutiert und erarbeitet. Diese stammen dieses Mal u.a. aus den Gruppen der Neurologie, Geriatrie, Bewegungsapparat, somatoforme Störungen, Pädiatrie, Dermatologie, Allergologie, Autoimmunerkrankungen und Onkologie..
Stundenplan:
Nach einer kleinen Wiederholung und theoretischen Einheit werden verschiedene Fallbeispiele diskutiert und erarbeitet. Diese stammen dieses Mal u.a. aus den Gruppen der Neurologie, Geriatrie, Bewegungsapparat, somatoforme Störungen, Pädiatrie, Dermatologie, Allergologie, Autoimmunerkrankungen und Onkologie..
Stundenplan:
- Fr. 19.09.25 09:00-18:00 Online
- Sa. 20.09.25 09:00-18:00 Präsenz
- So. 21.09.25 09:00-18:00 Präsenz
- Mo. 22.09.25 09:00-18:00 Online
- Dozent/in: Elisabeth Buhlmann
- Dozent/in: Dr. Ute Maria Buttgereit
- Dozent/in: Wei Hertz
- Dozent/in: Dr. Gesa Meyer-Hamme
- Dozent/in: Prof. Dr. med. Matthias Rostock
- Dozent/in: Dr. Peter Schink
- Dozent/in: PD Dr. Sven Schröder
- Dozent/in: Dr. Birgit Seybold-Kellner
Semester: ST 2025