Teil 3: Gynäkologie

Stundenplan:
  • Mi. 11.06.2025 18:30-20:00 Uhr Online

Anmerkung für Studenten: 

Dies ist kein Pflichtseminar im Rahmen des TCM-Masterstudiums


Schulungsthemen
  • Nachgeburtsphase
  • Menstruationsbeschwerden
  • Kinderwunsch, Infertilität
  • Wechseljahresbeschwerden

Das Buch »Klassische Rezepturen der asiatischen Phytotherapie« wurde vom HanseMerkur Zentrum verfasst. Es bietet einen Einblick in eine reiche Tradition, die durch moderne Forschung unterstützt wird, und stellt ein praxisorientiertes Handbuch zur Verfügung, das die Anwendung traditioneller asiatischer Phytotherapie mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet.

Asiatische Phytotherapie für die moderne Medizin: Tradition und Evidenz vereint

In einer Zeit, in der sanfte und zugleich wirksame Heilmethoden immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellt dieses Buch eine wertvolle Sammlung pflanzlicher Rezepturen der asiatischen Medizin vor. Von der allgemeinen Gesundheitsvorsorge bis hin zu speziellen Indikationen wie Atemwegserkrankungen, gynäkologischen Beschwerden oder der Nachsorge von Infektionen - dieses Werk zeigt, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse harmonisch ineinandergreifen können.


Dozenten



Dr. Birgit Seybold-Kellner
Gynäkologin, TCM-Therapeutin, Brückenbauerin zwischen Welten

Dr. Birgit Seybold-Kellner (Jg. 1970) vereint fundierte Schulmedizin mit langjähriger Expertise in Traditioneller Chinesischer Medizin – speziell auf dem Gebiet der Gynäkologie und Geburtshilfe. Schon während ihres Medizinstudiums absolvierte sie eine Ausbildung in Akupunktur und sammelte erste internationale Erfahrungen in der Akupunkturklinik Ashavihar in Indien.

Seit 1996 ist sie als Dozentin für Akupunktur tätig – mit einem besonderen Fokus auf frauenspezifische Themen. Ihre Ausbildung in TCM erfolgte unter anderem bei namhaften Lehrer:innen wie Radha Tambirajah, Francois Ramakers, Gertrude Kubiena und Florian Ploberger. Ihre Dissertation widmete sie einem hochaktuellen Thema: „Beeinflussung der Schwangerschaftsrate bei künstlicher Befruchtung durch Akupunktur“.

Heute ist sie Chefärztin für Geburtshilfe am Kreisklinikum Günzburg, wo sie nicht nur Geburten begleitet, sondern auch die Integration komplementärmedizinischer Ansätze im klinischen Alltag aktiv vorantreibt. Als Mutter zweier Töchter weiß sie übrigens auch ganz praktisch, wovon sie spricht.

In der Phytotherapie-Vortragsreihe übernimmt Dr. Seybold-Kellner den dritten Teil mit dem Schwerpunkt „Gynäkologie & Wochenbett“ – fundiert, praxisnah und mit einem Blick über den Tellerrand.

Bitte erstellen Sie sich hier ein kostenloses Profil, um sich in diesen Kurs einzuschreiben.
Semester: ST 2025
Stundenplan:
  • Mi. 26.03.2025 18:30-20:00 Uhr Online

Anmerkung für Studenten: 

Dies ist kein Pflichtseminar im Rahmen des TCM-Masterstudiums


Schulungsthemen

Linderung von Muskelkrämpfen, Restless-Legs-Syndrom und Gelenkbeschwerden

In dieser Schulung erhalten Sie wertvolle Informationen und praktische Tipps zur Linderung von Muskelkrämpfen, dem Restless-Legs-Syndrom, Schmerzen im unteren Rücken, Arthritis, Knieschmerzen und Gelenksteifigkeit.

Gesunde Blase – Umgang mit Harnwegsproblemen

In dieser Schulung geht es um die Aufklärung und Prävention von häufigen Harnwegsproblemen. Wir behandeln chronische und akute Infektionen, Prostatahyperplasie, Harnsteinleiden, Urämie und Nephrose und bieten wertvolle Informationen und Maßnahmen, um die Gesundheit der Blase und Nieren zu fördern.

Magen-Darm-Erkrankungen – Ursachen, Linderung und Prävention

In dieser Schulungsreihe bieten wir Ihnen wertvolle Informationen zu häufigen Magen-Darm-Beschwerden und deren Behandlung. Wir gehen auf Ursachen und Lösungen für Symptome wie Druck im Oberbauch, Reizdarm, Verdauungsstörungen und schmerzhaften Durchfall ein.

Das Buch »Klassische Rezepturen der asiatischen Phytotherapie« wurde vom HanseMerkur Zentrum verfasst. Es bietet einen Einblick in eine reiche Tradition, die durch moderne Forschung unterstützt wird, und stellt ein praxisorientiertes Handbuch zur Verfügung, das die Anwendung traditioneller asiatischer Phytotherapie mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet.

Asiatische Phytotherapie für die moderne Medizin: Tradition und Evidenz vereint

In einer Zeit, in der sanfte und zugleich wirksame Heilmethoden immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellt dieses Buch eine wertvolle Sammlung pflanzlicher Rezepturen der asiatischen Medizin vor. Von der allgemeinen Gesundheitsvorsorge bis hin zu speziellen Indikationen wie Atemwegserkrankungen, gynäkologischen Beschwerden oder der Nachsorge von Infektionen - dieses Werk zeigt, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse harmonisch ineinandergreifen können.



Dozenten

Dr. Sven Schroeder

PD Dr. med. Sven Schröder

Sven Schröder ist ein renommierter TCM-Arzt und Facharzt für Neurologie mit umfassender Erfahrung und Expertise in der Behandlung akuter und prolongierter Virusinfektionen. Er leitet seit 2010 das TCM-Zentrum am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und hat sich auf neuroprotektive und neuroregenerative Effekte der TCM sowie auf die Schmerzforschung spezialisiert. Dr. Schröder ist zudem als Gastprofessor an mehreren internationalen Universitäten tätig und leitet die Arbeitsgruppe „Qualität und Sicherheit Chinesischer Arzneimittel“ im internationalen Standardisierungsprozess der Chinesischen Medizin ISO.

Dr. Friedemann

Dr. rer. nat. Thomas Friedemann

Dr. Friedemann machte seine Ausbildung zum Diplom Biologen an der Johan Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Fudan Universität in Shanghai und dem Shanghai Research Center of Acupuncture and Meridian. Nach seinem Diplom-Abschluss 2010 kam er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das HanseMerkur Zentrum für TCM am UKE und untersucht in seiner 2012 begonnenen Promotion neuroprotektive und neuroregenerative Effekte von chinesischen Arzneipflanzen. Aus diesem Forschungsprojekt gingen mehrere Publikationen in internationalen Fachjournalen hervor. Nach der erfolgreichen Promotion 2015 an der Universität Hamburg übernahm er die Stelle als Laborleiter am HanseMerkur Zentrum für TCM am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Seine Forschungsarbeit wurde 2016 mit dem Sebastian-Kneipp-Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2017 wurde Dr. Friedemann als deutscher Delegierter der DIN-Kommission ISO-TC-249 gewählt. Seit 2017 ist er "Executive Council Member of the 1st Board of Specialty Committee of Evaluation and Promotion of Chinese Medicine Appropriate Technology" des Weltverbandes der Chinesischen Medizin Gesellschaften (WFCMS).


Bitte erstellen Sie sich hier ein kostenloses Profil, um sich in diesen Kurs einzuschreiben.
Semester: WT 2024/25
Dieser Grundlagenkurs bietet einen Einstieg in die Chinesische Phytotherapie und Diätetik. Die Wirkungen von pflanzlichen Naturstoffen, Heilmitteln aus Pilzen sowie tierischer Herkunft und deren therapeutische Einsatzmöglichkeiten werden dargestellt. Dabei werden Aspekte des Artenschutzes (CITES-Kriterien) erläutert, toxische und Wechselwirkungen mit chemischen Medikamenten erörtert. Die Unterschiede der Verwendung von Wirkstoffen pflanzlichen Ursprungs, Gesamtpflanzen und deren Kombination spielen eine wichtige Rolle. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Darreichungsformen wie Tropfen, Granulate, Kompaktate, Dekokte, Tabletten, Kapseln, und Tinkturen werden bezüglich ihrer Arzneimittelsicherheit und Wirkung kritisch hinterfragt.

Stundenplan:
  • So. 23.02.25 09:00-18:00 Präsenz
  • Mo. 24.02.25 09:00-18:00 Online
Semester: WT 2024/25
Stundenplan:
  • Mi. 26.02.2025 18:30-20:00 Uhr Online

Anmerkung für Studenten: 

Dies ist kein Pflichtseminar im Rahmen des TCM-Masterstudiums

Schulungsthemen

Stress

In unserer Schulung vermitteln wir Ihnen praxisorientierte Strategien, um den stressbedingten Herausforderungen der heutigen schnelllebigen Welt zu begegnen, wie geistiger Müdigkeit, Nervosität, Gereiztheit und Konzentrationsproblemen. Sie lernen, klassische Rezepturen der asiatischen Phytotherapie gezielt in Ihre Beratung zu integrieren, um das Wohlbefinden der Patienten zu fördern und die individuellen Gesundheitsbedürfnisse nachhaltig zu unterstützen.

Erschöpfung/ Fatigue

Wir bieten Ihnen praxisorientierte Ansätze zur Infektnachsorge, die die Regeneration nach verschleppten Erkältungen, Pneumonien und Long Covid fördern. Sie erfahren, wie Sie gezielt Symptome wie Kurzatmigkeit, anhaltenden Husten, Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Schlafstörungen behandeln können. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Impulse zur Unterstützung von Patienten mit Panikattacken und Albträumen. Entdecken Sie, wie Sie diese effektiven Methoden in Ihre Praxis- und Apothekenberatung integrieren, um die Genesung Ihrer Patienten nachhaltig zu fördern.

Das Buch »Klassische Rezepturen der asiatischen Phytotherapie« wurde vom HanseMerkur Zentrum verfasst. Es bietet einen Einblick in eine reiche Tradition, die durch moderne Forschung unterstützt wird, und stellt ein praxisorientiertes Handbuch zur Verfügung, das die Anwendung traditioneller asiatischer Phytotherapie mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet.

Asiatische Phytotherapie für die moderne Medizin: Tradition und Evidenz vereint

In einer Zeit, in der sanfte und zugleich wirksame Heilmethoden immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellt dieses Buch eine wertvolle Sammlung pflanzlicher Rezepturen der asiatischen Medizin vor. Von der allgemeinen Gesundheitsvorsorge bis hin zu speziellen Indikationen wie Atemwegserkrankungen, gynäkologischen Beschwerden oder der Nachsorge von Infektionen - dieses Werk zeigt, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse harmonisch ineinandergreifen können.


Dozenten

Dr. Sven Schroeder

PD Dr. med. Sven Schröder

Sven Schröder ist ein renommierter TCM-Arzt und Facharzt für Neurologie mit umfassender Erfahrung und Expertise in der Behandlung akuter und prolongierter Virusinfektionen. Er leitet seit 2010 das TCM-Zentrum am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und hat sich auf neuroprotektive und neuroregenerative Effekte der TCM sowie auf die Schmerzforschung spezialisiert. Dr. Schröder ist zudem als Gastprofessor an mehreren internationalen Universitäten tätig und leitet die Arbeitsgruppe „Qualität und Sicherheit Chinesischer Arzneimittel“ im internationalen Standardisierungsprozess der Chinesischen Medizin ISO.

Dr. Friedemann

Dr. rer. nat. Thomas Friedemann

Dr. Friedemann machte seine Ausbildung zum Diplom Biologen an der Johan Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Fudan Universität in Shanghai und dem Shanghai Research Center of Acupuncture and Meridian. Nach seinem Diplom-Abschluss 2010 kam er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das HanseMerkur Zentrum für TCM am UKE und untersucht in seiner 2012 begonnenen Promotion neuroprotektive und neuroregenerative Effekte von chinesischen Arzneipflanzen. Aus diesem Forschungsprojekt gingen mehrere Publikationen in internationalen Fachjournalen hervor. Nach der erfolgreichen Promotion 2015 an der Universität Hamburg übernahm er die Stelle als Laborleiter am HanseMerkur Zentrum für TCM am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Seine Forschungsarbeit wurde 2016 mit dem Sebastian-Kneipp-Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2017 wurde Dr. Friedemann als deutscher Delegierter der DIN-Kommission ISO-TC-249 gewählt. Seit 2017 ist er "Executive Council Member of the 1st Board of Specialty Committee of Evaluation and Promotion of Chinese Medicine Appropriate Technology" des Weltverbandes der Chinesischen Medizin Gesellschaften (WFCMS).


Bitte erstellen Sie sich hier ein kostenloses Profil, um sich in diesen Kurs einzuschreiben.
Semester: WT 2024/25
In diesem Modul werden die Kenntnisse zur naturheilkundlichen Therapie und Diagnostik erweitert und vertieft, insbesondere zu naturheilkundlichen Arzneimitteln wie Phytotherapeutika und potenzierten Präparaten. Das Seminar setzt sich aufbauend auf die "Grundlagen Arzneitherapie und Diätetik" insbesondere mit der Therapie mit Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln auseinander und vertieft die Kenntnisse zur indikationsbezogenen Therapie mit Phytotherapeutika.

Stundenplan:
  • So. 23.03.25 09:00-18:00 Präsenz
  • Mo. 24.03.25 09:00-18:00 Online
Semester: WT 2024/25
In diesem phytotherapeutischen Seminar stellen verschiedene Professoren aus dem Yueyang Lehrkrankenhaus in Shanghai Anwendungen von chinesischer Phytomedizin bei verschiedenen Krankheitsbildern vor. Zunächst werden die Krankheitsbilder in chinesischer Sichtweise aufgearbeitet, um auf dieser Grundlage verschiedene Strategien zur Behandlung zu erarbeiten. Die einzelnen Rezepturen, sowie ihre Bestandteile werden daraufhin ausführlich besprochen. Anhand von Fallbeispielen wird erlernt eigenständig Konzepte zu entwickeln, Rezepturen herauszusuchen und anzupassen, um eine möglichst effektive Behandlung zu erreichen.

Stundenplan:
  • 08.05.25-16.05.25
    (Genauer Terminplan folgt)
Semester: ST 2025
In den Fallseminaren wird das gelernte Grundlagenwissen angewandt um verschiedene Krankheitsbilder effektiv mit Phytotherapie zu behandeln.
Nach einer kleinen Wiederholung und theoretischen Einheit werden verschiedene Fallbeispiele diskutiert und erarbeitet. Diese stammen dieses Mal u.a. aus den Gruppen der Neurologie, Geriatrie, Bewegungsapparat, somatoforme Störungen, Pädiatrie, Dermatologie, Allergologie, Autoimmunerkrankungen und Onkologie..

Stundenplan:
  • Fr. 19.09.25 09:00-18:00 Online
  • Sa. 20.09.25 09:00-18:00 Präsenz
  • So. 21.09.25 09:00-18:00 Präsenz
  • Mo. 22.09.25 09:00-18:00 Online
Semester: ST 2025