
Stundenplan:
- Mi. 26.03.2025 18:30-20:00 Uhr Online
Anmerkung für Studenten:
Schulungsthemen
Linderung von Muskelkrämpfen, Restless-Legs-Syndrom und Gelenkbeschwerden
In dieser Schulung erhalten Sie wertvolle Informationen und praktische Tipps zur Linderung von Muskelkrämpfen, dem Restless-Legs-Syndrom, Schmerzen im unteren Rücken, Arthritis, Knieschmerzen und Gelenksteifigkeit.
Gesunde Blase – Umgang mit Harnwegsproblemen
In dieser Schulung geht es um die Aufklärung und Prävention von häufigen Harnwegsproblemen. Wir behandeln chronische und akute Infektionen, Prostatahyperplasie, Harnsteinleiden, Urämie und Nephrose und bieten wertvolle Informationen und Maßnahmen, um die Gesundheit der Blase und Nieren zu fördern.
Magen-Darm-Erkrankungen – Ursachen, Linderung und Prävention
In dieser Schulungsreihe bieten wir Ihnen wertvolle Informationen zu häufigen Magen-Darm-Beschwerden und deren Behandlung. Wir gehen auf Ursachen und Lösungen für Symptome wie Druck im Oberbauch, Reizdarm, Verdauungsstörungen und schmerzhaften Durchfall ein.
Das
Buch »Klassische Rezepturen der asiatischen Phytotherapie« wurde vom
HanseMerkur Zentrum verfasst. Es bietet einen Einblick in eine reiche Tradition, die
durch moderne Forschung unterstützt wird, und stellt ein praxisorientiertes
Handbuch zur Verfügung, das die Anwendung traditioneller asiatischer
Phytotherapie mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet.
Asiatische Phytotherapie für die moderne Medizin: Tradition und Evidenz vereint
In einer Zeit, in der sanfte und zugleich wirksame Heilmethoden immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellt dieses Buch eine wertvolle Sammlung pflanzlicher Rezepturen der asiatischen Medizin vor. Von der allgemeinen Gesundheitsvorsorge bis hin zu speziellen Indikationen wie Atemwegserkrankungen, gynäkologischen Beschwerden oder der Nachsorge von Infektionen - dieses Werk zeigt, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse harmonisch ineinandergreifen können.
Dozenten
PD Dr. med. Sven
Schröder
Sven Schröder ist ein renommierter TCM-Arzt und Facharzt für Neurologie mit umfassender Erfahrung und Expertise in der Behandlung akuter und prolongierter Virusinfektionen. Er leitet seit 2010 das TCM-Zentrum am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und hat sich auf neuroprotektive und neuroregenerative Effekte der TCM sowie auf die Schmerzforschung spezialisiert. Dr. Schröder ist zudem als Gastprofessor an mehreren internationalen Universitäten tätig und leitet die Arbeitsgruppe „Qualität und Sicherheit Chinesischer Arzneimittel“ im internationalen Standardisierungsprozess der Chinesischen Medizin ISO.
Dr. rer. nat. Thomas Friedemann
Dr. Friedemann machte seine Ausbildung zum Diplom Biologen an der Johan Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Fudan Universität in Shanghai und dem Shanghai Research Center of Acupuncture and Meridian. Nach seinem Diplom-Abschluss 2010 kam er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das HanseMerkur Zentrum für TCM am UKE und untersucht in seiner 2012 begonnenen Promotion neuroprotektive und neuroregenerative Effekte von chinesischen Arzneipflanzen. Aus diesem Forschungsprojekt gingen mehrere Publikationen in internationalen Fachjournalen hervor. Nach der erfolgreichen Promotion 2015 an der Universität Hamburg übernahm er die Stelle als Laborleiter am HanseMerkur Zentrum für TCM am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Seine Forschungsarbeit wurde 2016 mit dem Sebastian-Kneipp-Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2017 wurde Dr. Friedemann als deutscher Delegierter der DIN-Kommission ISO-TC-249 gewählt. Seit 2017 ist er "Executive Council Member of the 1st Board of Specialty Committee of Evaluation and Promotion of Chinese Medicine Appropriate Technology" des Weltverbandes der Chinesischen Medizin Gesellschaften (WFCMS).
- Dozent/in: Dr. Thomas Friedemann
- Dozent/in: PD Dr. Sven Schröder