Stundenplan:
  • Mi. 26.02.2025 18:30-20:00 Uhr Online

Anmerkung für Studenten: 

Dies ist kein Pflichtseminar im Rahmen des TCM-Masterstudiums

Schulungsthemen

Stress

In unserer Schulung vermitteln wir Ihnen praxisorientierte Strategien, um den stressbedingten Herausforderungen der heutigen schnelllebigen Welt zu begegnen, wie geistiger Müdigkeit, Nervosität, Gereiztheit und Konzentrationsproblemen. Sie lernen, klassische Rezepturen der asiatischen Phytotherapie gezielt in Ihre Beratung zu integrieren, um das Wohlbefinden der Patienten zu fördern und die individuellen Gesundheitsbedürfnisse nachhaltig zu unterstützen.

Erschöpfung/ Fatigue

Wir bieten Ihnen praxisorientierte Ansätze zur Infektnachsorge, die die Regeneration nach verschleppten Erkältungen, Pneumonien und Long Covid fördern. Sie erfahren, wie Sie gezielt Symptome wie Kurzatmigkeit, anhaltenden Husten, Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Schlafstörungen behandeln können. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Impulse zur Unterstützung von Patienten mit Panikattacken und Albträumen. Entdecken Sie, wie Sie diese effektiven Methoden in Ihre Praxis- und Apothekenberatung integrieren, um die Genesung Ihrer Patienten nachhaltig zu fördern.

Das Buch »Klassische Rezepturen der asiatischen Phytotherapie« wurde vom HanseMerkur Zentrum verfasst. Es bietet einen Einblick in eine reiche Tradition, die durch moderne Forschung unterstützt wird, und stellt ein praxisorientiertes Handbuch zur Verfügung, das die Anwendung traditioneller asiatischer Phytotherapie mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet.

Asiatische Phytotherapie für die moderne Medizin: Tradition und Evidenz vereint

In einer Zeit, in der sanfte und zugleich wirksame Heilmethoden immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellt dieses Buch eine wertvolle Sammlung pflanzlicher Rezepturen der asiatischen Medizin vor. Von der allgemeinen Gesundheitsvorsorge bis hin zu speziellen Indikationen wie Atemwegserkrankungen, gynäkologischen Beschwerden oder der Nachsorge von Infektionen - dieses Werk zeigt, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse harmonisch ineinandergreifen können.


Dozenten

Dr. Sven Schroeder

PD Dr. med. Sven Schröder

Sven Schröder ist ein renommierter TCM-Arzt und Facharzt für Neurologie mit umfassender Erfahrung und Expertise in der Behandlung akuter und prolongierter Virusinfektionen. Er leitet seit 2010 das TCM-Zentrum am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und hat sich auf neuroprotektive und neuroregenerative Effekte der TCM sowie auf die Schmerzforschung spezialisiert. Dr. Schröder ist zudem als Gastprofessor an mehreren internationalen Universitäten tätig und leitet die Arbeitsgruppe „Qualität und Sicherheit Chinesischer Arzneimittel“ im internationalen Standardisierungsprozess der Chinesischen Medizin ISO.

Dr. Friedemann

Dr. rer. nat. Thomas Friedemann

Dr. Friedemann machte seine Ausbildung zum Diplom Biologen an der Johan Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Fudan Universität in Shanghai und dem Shanghai Research Center of Acupuncture and Meridian. Nach seinem Diplom-Abschluss 2010 kam er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das HanseMerkur Zentrum für TCM am UKE und untersucht in seiner 2012 begonnenen Promotion neuroprotektive und neuroregenerative Effekte von chinesischen Arzneipflanzen. Aus diesem Forschungsprojekt gingen mehrere Publikationen in internationalen Fachjournalen hervor. Nach der erfolgreichen Promotion 2015 an der Universität Hamburg übernahm er die Stelle als Laborleiter am HanseMerkur Zentrum für TCM am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Seine Forschungsarbeit wurde 2016 mit dem Sebastian-Kneipp-Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2017 wurde Dr. Friedemann als deutscher Delegierter der DIN-Kommission ISO-TC-249 gewählt. Seit 2017 ist er "Executive Council Member of the 1st Board of Specialty Committee of Evaluation and Promotion of Chinese Medicine Appropriate Technology" des Weltverbandes der Chinesischen Medizin Gesellschaften (WFCMS).


Bitte erstellen Sie sich hier ein kostenloses Profil, um sich in diesen Kurs einzuschreiben.
Semester: WiSe 2024/25