Restless legs oder Polyneuropathie?
Vortrag von der Selbsthilfegruppe Restless legs Altona 2025.
Semester: Semesterunabhängig
Thema:

„Wenn akute Infekte nicht ausheilen – Asiatische Rezepturen zur Unterstützung bei bronchialen Beschwerden und Erschöpfung“

Akute Infekte wie Erkältungen, Pneumonien oder Long-COVID hinterlassen oft Beschwerden, die über Wochen oder Monate anhalten. Typische Symptome sind Kurzatmigkeit, schnelle Erschöpfung, anhaltender Husten oder allgemeine Schwäche. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) mit gezielten Rezepturen und Ansätzen dazu beitragen kann, die Regeneration zu fördern und das Immunsystem zu stärken.

Es werden bewährte Rezepturen aus der TCM vor, die individuell an die Beschwerden und die Konstitution der Betroffenen angepasst werden können:

AM-5: Ein Energie-Booster für die allgemeine Stärkung von Qi und Vitalität, ideal bei Erschöpfung und Fatigue.

IN-1: Unterstützung bei milder Erschöpfung nach Infekten.

IN-2: Schleimlösende und bronchialstärkende Rezeptur.

IN-3: Förderung der Lungenregeneration bei anhaltendem Husten und Schwäche.

IN-4: Zur Immunstärkung bei häufigen Infekten.

IN-5: Bei extremer Schwäche und chronischer Erschöpfung.

Die vorgestellten Rezepturen basieren überwiegend auf klassischen TCM-Formeln wie „Si Jun Zi Tang“ (Dekokt der vier Edlen) oder der „Rezeptur der sechs Edlen“, die für moderne Infektnachsorge angepasst wurden. Ergänzend werden allgemeine Maßnahmen wie Ruhe, Ernährung, Bewegung sowie Qi Gong und Tai Chi thematisiert.

Erfahren Sie, wie asiatische Arzneimittel gezielt eingesetzt werden können, um die Erholung nach Infekten zu beschleunigen, bronchiale Beschwerden zu lindern und die Energie zurückzugewinnen.

Semester: Semesterunabhängig
Rote oder tränende Augen, laufende Nase, Hautreizungen, Niesreiz bis hin zum asthmatischen Husten – Pollenallergiker blicken nun täglich sorgenvoll auf den Pollenflugkalender. Jährlich behandeln sich Millionen betroffene in Deutschland mit bekannten Medikamenten, wie Ceterizin, Desloratadin, Montelukast oder kortisonhaltigen Nasensprays mit Mometason. Der Nutzen dieser Arzneien ist aufgrund der potentiellen Nebenwirkungen oder auch Gewöhnungseffekten häufig abzuwägen, so dass pflanzliche Alternativen sehr willkommen sind. PD Dr. med. Sven Schröder erklärt in seinem Vortrag ausführlich welche Behandlungsmöglichkeiten die TCM für Pollenalergiker:innen bietet und geht dabei auf Arzneimittelrezepturen für die Prophylaxe, die akute -und chronische Phase ein.
Semester: Semesterunabhängig
Der 6. Kongress der SMS findet von Freitag, 8. September bis Sonntag, 10. September 2023 am Starnberger See in Tutzing statt. Hier finden Sie die Vorträge unserer Dozenten PD Dr. Sven Schröder und Dr. Gesa Meyer-Hamme, sowie die Poster unserer Alumnis Joana Schröder und Saphir Sun.
Semester: Semesterunabhängig